Die historischen Zeichen des Wappens wurden in eine neue, positive und offene Bedeutung überführt. Herkunft und Historie bleiben vorhanden – die einzelnen Zeichen sind grafisch und inhaltlich modernisiert.
Die Anordnung der vier Zeichen ist gleichwertig und im Zentrum verbunden. Dies steht als Symbol für das Miteinander im Landkreis und soll dieses Miteinander aller im Landkreis Eichstätt stärken. Die Bestandteile sind nicht mehr nebeneinander aufgereiht.
Die äußere Schildform ist modernisiert und steht für Schutz. Sie gibt dem Zeichen einen amtlichen, hoheitlichen Charakter.
Die Bestandteile der Bildmarke:
- Die „Raffinerie-Fackel“ wird zur „Flamme”:
positive Bedeutung
als Zeichen für Erneuerung
symbolisiert die Zukunft
- Der „Bischofsstab“ wird zur Spirale:
positive, neutrale Bedeutung
nimmt Form des Ammoniten auf (geologische Besonderheit, Verbindung zum Naturpark Altmühltal)
Symbol für Fokussierung, Entwicklung und Dynamik
- Die „Hirschstange“ wird zum „Dreiklang“:
offene, positive Bedeutung
steht für Diversität und Vielfalt
- Die „bayerischen Rauten” bleiben:
beständig, stabil und verwurzelt
Symbol für die Heimat in der Mitte Bayerns
Die neuen Attribute sind:
Heimat, Dynamik, Vielfalt und Zukunft