Corporate Design

Portal

Die Marke

Die neue Marke – Unsere Identität

Die Marke ist das Herzstück des Corporate Designs des Landkreises Eichstätt.

pur, klar, stark

Sie setzt sich aus der Bildmarke und der Wortmarke zusammen und bildet so eine Einheit. Die neue Marke für den Landkreis Eichstätt findet nur in dieser Kombination Verwendung.

Die Marke steht in Schwarz und Weiß zur Verfügung.

Die Wirkung ist: stark, präzise, eindeutig und klar.

Die schwarze Marke ist für weiße oder helle Hintergründe. Die weiße Marke ist für dunkle Hintergründe.

Bestandteile

Bildmarke

Die lineare Bildmarke ist das neue Zeichen für den Landkreis Eichstätt. Die Attribute des Wappens wurden in eine moderne Formen­sprache und eine neue Bedeutung überführt.

offen, modern, zukunfsorientiert

Wortmarke

Die Typografie der Wortmarke ist durch die Schriftwahl bewusst modern gewählt. Die Betonung liegt auf „Eichstätt“ im Schriftschnitt semibold. „Landkreis“ ist kleiner und im Schriftschnitt light.

Hinweis

Die neue Marke löst die Verwendung des Wappens als Logo oder Marke in der Kommunikation ab.

(Das Wappen selbst ist weiterhin für „hoheitliche“ Zwecke zu verwenden.)

Herleitung und Bedeutung

Die historischen Zeichen des Wappens wurden in eine neue, positive und offene Bedeutung überführt. Herkunft und Historie bleiben vorhanden – die einzelnen Zeichen sind grafisch und inhaltlich modernisiert.

Die Anordnung der vier Zeichen ist gleichwertig und im Zentrum verbunden. Dies steht als Symbol für das Miteinander im Landkreis und soll dieses Miteinander aller im Landkreis Eichstätt stärken. Die Bestandteile sind nicht mehr nebeneinander aufgereiht.

Die äußere Schildform ist modernisiert und steht für Schutz. Sie gibt dem Zeichen einen amtlichen, hoheitlichen Charakter.

Die Bestandteile der Bildmarke:

  • Die „Raffinerie-Fackel“ wird zur „Flamme”:
    positive Bedeutung
    als Zeichen für Erneuerung
    symbolisiert die Zukunft
  • Der „Bischofsstab“ wird zur Spirale:
    positive, neutrale Bedeutung
    nimmt Form des Ammoniten auf (geologische Besonderheit, Verbindung zum Naturpark Altmühltal)
    Symbol für Fokussierung, Entwicklung und Dynamik
  • Die „Hirschstange“ wird zum „Dreiklang“:
    offene, positive Bedeutung
    steht für Diversität und Vielfalt
  • Die „bayerischen Rauten” bleiben:
    beständig, stabil und verwurzelt
    Symbol für die Heimat in der Mitte Bayerns

Die neuen Attribute sind:
Heimat, Dynamik, Vielfalt und Zukunft

Größe und Schutzbereich

Schutzbereich

Um Störungen des Logos zu vermeiden, ist ein Schutzbereich um das Logo definiert, in dem sich keine weiteren Objekte befinden dürfen.

Idealerweise sollte der Schutzbereich um die Marke so groß wie möglich gehalten werden, sodass die bestmögliche Wirkung der Marke erzielt werden kann.

Mindestgröße

Bitte beachten Sie die Mindestgröße. Hier ist die Lesbarkeit auschlaggebend.

Die Mindestbreite der Marke Landkreis Eichstätt beträgt 18 mm oder 51 Pixel. Dies entspricht einer Schriftgröße von ca. 8 pt.

Verwendung als Branding

Die Marke ist besonders in Weiß als „Branding“ in Bildern und Farbflächen zu verwenden.

Hier ist zu beachten, dass der Hintergrund an dieser Stelle entsprechend ruhig und dunkel ist und die Marke sehr gut erkennbar und gut lesbar bleibt.

Die Verwendung der Marke in Schwarz als „Brandzeichen” ist auf hellen Bildbereichen aber ebenso möglich.

Auch hier ist zu beachten, dass der Hintergrund an dieser Stelle entsprechend ruhig und hell ist und die Marke sehr gut erkennbar und gut lesbar bleibt.

Bilder müssen entsprechend ausgewählt oder zusätzlich bearbeitet werden.

Die Marke – So bitte nicht

Die Marke Landkreis Eichstätt soll souverän angewendet werden. Dabei ist auf die optimale Erkennbarkeit und Lesbarkeit zu achten. Ebenso sind die definierte Mindestgröße und der Schutzbereich einzuhalten.

Nicht gestattet sind:

  • Veränderungen oder Zusätze jeglicher Art
  • Verzerrungen
  • Umfärbungen
  • Effekte wie Schatten o.ä.
  • Platzierungen auf nicht geeigneten Hintergründen
  • Platzierungen des Logos zu dicht an anderen Elementen
  • unleserliche Anwendungen
  • zu kleine Anwendungen
  • Anschnitte und Beschneidungen

Die Marke im Format

Anstelle starrer Regelwerke bieten dynamische Prinzipien eine größere Flexibilität bei höherer Wiedererkennbarkeit.

a) Fixe Positionierung

  • Ecke oben rechts oder links auf Titeln, Anzeigen etc.
  • Ecke unten rechts oder links auf Rückseiten
  • mittig im Format, besonders auf Farbflächen oder Bildern
  • Abstand Ecke: doppelter Schutzbereich

b) Flexible Positionierung

Die Marke Landkreis Eichstätt kann flexibel im Layout platziert werden. Dies gilt besonders, wenn die Marke als Branding verwendet wird und hier Rücksicht auf ein Bild genommen werden muss.

Die Marke für Partner

Für die Verwendung der Marke für Partner gelten die gleichen Richtlinien. Die Position passt sich der Anwendung des Partners an. Wichtig ist die Einhaltung der Mindestgröße im Sinne der guten Lesbarkeit und des Schutzbereichs.

Bei mehreren Marken nebeneinander ist eine Trennung mit einer Linie (in der Mitte zwischen den Logos) in der Höhe der Bildmarke der Marke Landkreis Eichstätt zu empfehlen.

Nutzung

Die Nutzung des Logos darf nur nach vor­heriger Freigabe durch den Landkreis Eichstätt erfolgen. Es ist dabei anzugeben, für welchen Zweck und für welches Medium das Logo verwendet wird.

Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle des Landkreises Eichstätt unter:
pressestelle@lra-ei.bayern.de
Telefon: 08421 70-0

Das Wappen

Verwendung

Das Wappen wird nicht mehr als Logo verwendet. Es steht nur für hoheitliche Zwecke zur Verfügung.